Überdurchschnittlich viele Verkehrsunfälle mit Beteiligten unter Alkoholeinfluss am 1. Januar
Glücksklee, Hufeisen, Pilze und Co. haben am 1. Januar Hochkonjunktur, entfalten aber leider nicht immer die gewünschte Wirkung: An kaum einem anderen Tag des Jahres werden mehr Verkehrsunfälle mit Alkoholeinfluss gezählt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm die Polizei auch am 1. Januar 2020 überdurchschnittlich viele Unfälle auf, bei denen Alkohol im Spiel war. Insgesamt wurden dieses Jahr am Neujahrstag 375 Unfälle mit Personenschaden gezählt, 11 Personen wurden dabei getötet. Bei 232 dieser Unfälle stand eine oder einer der Beteiligten unter Alkoholeinfluss.
Im Jahr zuvor wurden am Neujahrstag 208 Verkehrsunfälle mit Alkoholeinfluss gezählt, mehr als doppelt so viele wie im Jahresdurchschnitt
Fakten zu Weihnachten
Weihnachten im Corona-Jahr 2020 – abgesagte Weihnachtsmärkte, ausgefallene Weihnachtsfeiern und dann der harte Lockdown eine Woche vor dem Heiligen Abend: Da sind die geschmückten Weihnachtsbäume zu Hause für viele Menschen umso wichtiger. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lieferte das nördliche Nachbarland Dänemark knapp 88 % der rund 2,3 Millionen frischen Weihnachtsbäume, die 2019 insgesamt nach Deutschland importiert wurden. Etwa 45 % der rund 2,0 Millionen dänischen Bäume trafen bereits im November ein, weitere 54 % dann im Dezember. Heimische Weihnachtsbäume werden außerhalb des Waldes auf speziell dafür angelegten Flächen, den so genannten Weihnachtsbaumkulturen, angebaut. In Deutschland befassten sich 2019 etwa 3
Bleibatterien länger leben lassen

Eine maximale Zuverlässigkeit sollte eine wichtige Eigenschaft von Nutzfahrzeugbatterien sein. Ob auf Kurzstrecke oder Langstrecke, die jeweilige Batterie sollte immer startklar sein.
Wiederaufladbare Batterien erfreuen sich heutzutage größter Beliebtheit. Die Geschichte der wieder aufladbaren Bleibatterie geht zurück in das Jahr 1859, als der französische Physiker Gaston Planté das Prinzip erforschte. Dafür tauchte er 2 verschiedene Bleiplatten in verdünnte Schwefelsäure und legte damit den Grundstein für die heute noch weitgehend unveränderten Bleibatterien. Gleichgültig, ob Gel, AGM oder Nassbatterie, ob im Pkw/Lkw, im Elektrogabelstapler, in der Solar- oder Notstromanlage, alle funktionieren nach dem gleichen Schema. Problematisch
Lkw-Navis - Eine große Hilfe bei der Routenplanung

Die Berufskraftfahrer sind tagtäglich auf der ganzen Welt unterwegs. Ihre Touren führen die Fahrer auf nationale und internationale Straßen. Das Problem ist häufig, dass die großen Fahrzeuge nicht überall problemlos gefahren werden können. Um die Probleme zu vermeiden, plötzlich nicht unter eine Brücke zu passen oder den Fahrtweg zu blockieren, hilft ein passendes Lkw-Navi bei der Routenplanung.
Großer Pluspunkt eines Navigationsgerätes ist beispielsweise, dass der Trucker große Staus umfahren kann und so kommt die Ware sicher und pünktlich am Zielort an. Empfehlenswert sind Geräte mit einer einfachen Bedienung. Sinnvoll kann ein vorheriger Test sein, um das bestmögliche Gerät zu finden. Mit den Lkw-Navigationsgeräten dēzl LGV700
Weiterlesen: Lkw-Navis - Eine große Hilfe bei der Routenplanung
Das Tor für die europäische Wirtschaft

Die europäischen Westhäfen gehören zu den wichtigsten Umschlagplätzen der Welt. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember erweitert DB Cargo sein Netzwerk und öffnet seinen Kunden damit sprichwörtlich alle Tore – und das sogar täglich! Dann verbindet der DBwestports express die zwei größten Häfen Europas mit ihren wichtigsten Hinterland-Destinationen in Deutschland und im Vorarlberg.
Etwa 27 Millionen Container schlagen allein die wichtigsten Seehäfen Europas Rotterdam und Antwerpen pro Jahr um. Tendenz steigend. Denn die Westhäfen haben ambitionierte Wachstums- und zugleich Nachhaltigkeitsziele, die vor allem durch den Ausbau des Schienengüterverkehrs erreicht werden sollen. Ihre geografische Lage ist dabei ihr größter Vorteil – die ersten
Neue Strategie von DB Cargo: Mit Bahnlogistik auf Wachstumskurs

Vorstand Sigrid Nikutta legt grünes Zukunftskonzept vor: „Wir werden größter Bahnlogistiker Europas, denn CO2-freie Lieferketten gibt es nur mit dem Schienengüterverkehr“ • Strategie „Starke Cargo“ sichert mit umweltfreundlicher Verkehrswende Arbeitsplätze
Mit einer neuen Strategie geht DB Cargo in die Offensive. Neun Monate nach ihrem Amtsantritt hat Güterverkehrs-Vorstand Dr. Sigrid Nikutta ein grünes Zukunftskonzept vorgelegt. Herzstück der Neuausrichtung: DB Cargo setzt verstärkt auf Bahnlogistik und will damit auf Wachstumskurs zurückkehren. Dazu erweitert das Unternehmen sein Geschäft zum Anbieter kompletter Logistikketten. Kunden des Schienengüterverkehrs der Deutschen Bahn bekommen somit künftig deutlich mehr Service angeboten
Weiterlesen: Neue Strategie von DB Cargo: Mit Bahnlogistik auf Wachstumskurs
AUTONOMES FAHREN

Heute schon die Zukunft erleben
Autonomisierung ist längst kein Thema der Zukunft mehr. Bereits heute werden bei Volvo Trucks autonome Lkw getestet und in verschiedenen Alltagssituationen eingesetzt. Jedoch soll diese Technik den Fahrer nicht ersetzen, sondern ihn vielmehr bei seiner Arbeit unterstützen und entlasten. Darüber hinaus trägt das System zur Steigerung Ihrer Rentabilität bei und verbessert die Sicherheit im Straßenverkehr.
Vera – Eine autonome elektrische Transportlösung
Vera ist ein autonomes Elektrofahrzeug, das mit deutlich geringeren Abgasemissionen und niedrigen Geräuschpegeln arbeiten kann. Es vereint die Vorteile der drei großen technologischen Bereiche - Automatisierung, Konnektivität und Elektromobilität - um die
Kontaktloses Bezahlen ist aktuell wichtiger denn je
Shell verschlankt den Anmeldeprozess für Shell SmartPay für Geschäftskunden.
Die aktuelle Corona-Pandemie hat zur Folge, dass immer mehr Menschen kontaktlose Bezahlmethoden nutzen, um das Ansteckungsrisiko zu verringern. An Shell Stationen können Geschäftskunden über die Shell App bereits kontaktlos bezahlen, wenn der Fuhrparkmanager den Service aktiviert hat. Um das kontaktlose Bezahlen für Kunden noch zugänglicher zu gestalten, hat Shell den Aktivierungsprozess für Shell SmartPay für Geschäftskunden optimiert: Ab sofort ist der Service automatisch in Shell Fleet Hub, der digitalen Fuhrparkmanagement Software, hinterlegt und Flottenmanager können sich direkt anmelden, um die Tankkarten dafür auszuwählen. Vorher musste zunächst die
Weiterlesen: Kontaktloses Bezahlen ist aktuell wichtiger denn je